RELIQUAR IN MEDAILLONFORM
Blech, 2 kleine Stiche, Reliquien fehlen anscheinend
5 x 4,5 x 2,5 cm
RELIQUARY IN MEDALLION FORM
Tin, 2 small engravings, relics are apparently missing
5 x 4,5 x 2,5...
ELISABETH VON THÜRINGEN
Öl auf Blech, 19. Jh.
16,5 x 13,5 cm, Rahmen: 20 x 18 cm
ELISABETH OF THURINGIA
Oil on tin, 19th c.
16.5 x 13.5 cm, frame: 20 x 18 cm
VINZENZ VON PAUL
Öl auf Leinwand, doubliert, leicht beschädigt, um 1800.
49,5 x 38 cm, Rahmen: 53,5 x 42 cm
VINCENT DE PAUL
Oil on canvas, relined, slightly damaged, around 1800
49.5 x 38 cm, f...
2 seltene Tafeln, Öl auf Holz, 19. Jh.
je 24 x 23 cm
von Jost Vital TROXLER (1827-1893)
Öl auf Leinwand auf Karton (?), auf rückseitigem Karton eine Echtheits-Bestätigung des Enkels des Künstlers
41,5 x 25 cm, Rahmen: 47 x 30,5 cm
Öl auf Leinwand auf Metall, 19. Jh.
D: 27 cm
Zustand: Oben ein Riss in der Leinwand.
Lithographie auf Papier, um 1900
Rahmen: 38,5 x 31 CM
Je nach Blickwinkel sind die Hl. Geist-Taube, der kreuztragende Christus oder Gottvater zu sehen.
Gewebte Klosterarbeit, wohl Fragment eines Antependiums, 18./19. Jh.
25,5 x 20 cm
Metall und Email, auf Holzplatte, 20. Jh.
Holzplatte: 13 x 11 cm
Holz geschnitzt und vergoldet, mit Blattranken, Blattwerk und Kreuz als Bekrönung, 19. Jh.
H: 43 cm, B: 37 cm
Holz, vergoldet und gefasst, 19. Jh.
H: je 55 cm
Holz, geschnitzt, marmoriert und vergoldet, 19. Jh.
H: 44 cm
Metall, Kupfer, Messing, Holz, 19. / frühes 20. Jh.
H: von 1,7 bis 13,5 cm
Zinn, 18./19. Jh.
6,5 x 8 x 7,5 cm
Drei zylindrische, dreipassförmig miteinander verbundene Gefäße mit gravierten Initialen O. C. I. für die heiligen Öle.
Provenienz: Ehemalige katholische Kirche...
Kupfer und Messing, 19. Jh.
H: 11,5 und 16 cm
Zustand: Ein Weihrauchschiffchen ist aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt.
Holz mit versilberten Kupferauflagen, Holz vergoldet und Plastik, frühes 19. und 20. Jh.
H: von 16,5 cm bis 31 cm
Versilberte Kupferauflagen über Holzkern, 18. /19. Jh.
H: 35, 40 und 51 cm
Franken, Holz, geschnitzt, 18./19. Jh.
H: 91 cm
Provenienz: W-D. Amelung, Würzburg. Rückseitig befand sich im Sockel ein Zettel, wonach Amelung angab, dass das Kreuz aus dem Kloster Banz stammte....
Bronze, Messing, Gips, 19. / 20. Jh.
H: 10 bis 20 cm
Selten ist das bronzene Caravaca-Kreuz mit den beiden Engeln.
Graphiken auf Papier, Messing, Blech, 19./20. Jh.
H: von 8 bis 17,5 cm
Italien, wohl Neapel, Holz geschnitzt, Brokat mit Strasssteinen, Spitzenkragen und -unterwäsche, 18. Jh.
H: 26,5 cm